Schallschutz
Moderne Schallschutzfenster: Mehr als Isolierglas
Die Anforderungen an den Schallschutz sollten bei Alt- und Neubauten sorgfältig formuliert werden und vertraglich geregelt sein, denn moderne Schallschutzfenster müssen exakt geplant sein. Wichtig ist hierbei, die Grundlagen auf Basis der gültigen DIN 4109 Ausgabe 2003 zu formulieren. Mindestens ab einer Schalldämmung von RwR = 38 dB wird jedes weitere dB deutlich teurer und erfordert gegebenenfalls andere Konstruktionen.
Wir haben Schallschutzanforderungen unterschiedlichster Höhe von RwR = 30 dB bis 50 dB sowohl mit isolierverglasten Konstruktionen, als auch mit Verbundfenstern und Kastenelementen in den vergangenen Jahren entwickelt und eingebaut. Auch das sogenannten HafenCity–Fenster wurde mit unserer Mitwirkung entwickelt. Der Herausforderung, moderne Schallschutzfenster zu konstruieren und zu produzieren, stellen wir uns gern.
Ab Anforderungen von RwR ≥38 dB spielen neben dem Schallschutzglas auch die Anzahl und Wahl der Dichtungen, die Rohdichte des Rahmens sowie die Qualität des Beschlags und der Montage eine große Rolle. Schallschutz muß ganzheitlich betrachtet werden.
Allerdings muss die Gestaltung des modernen Schallschutzfensters unter diesen Anforderungen nicht leiden.
Beim VFF Verband Fenster + Fassade können Sie ein Merkblatt zum Thema Schallschutz (Inhaltsübersicht, PDF) beziehen, das auch von uns erarbeitet wurde.